Generalversammlung 2013

Jahresbericht 2012 des Präsidenten

Rückblick 2012

Geschätzte Ehren‑, Frei‑, Aktiv‑, Passivmitglieder und Gönner

Auch dieses Vereinsjahr war mit vielen Aktivitäten vollgepackt. So zum Beispiel das Kriterium, die 3-Tagestour und wie jedes Jahr die Klubmeisterschaft. Aber es fanden auch diverse Hochzeiten statt, welche wir teils auch besuchten.

Über den Winter besuchten wir einmal pro Woche das Spinning im Update. Ob man dort die Form konservieren wollte oder einfach nur auf das anschliessende Bier spekulierte, sei nun dahin gestellt. Am 20.Januar trafen wir uns zur GV im Hotel Uzwil. Nach einem feinen Nachtessen wurde das letzte Jahr nochmals Revue passiert und am Schluss das Rangverkünden der Klubmeisterschaft durchgeführt. Im April kam dann die neue Klubbekleidung, welche sehr guten Anklang fand. Das neue Design gefällt nicht nur uns sehr gut, bekamen wir auch von nicht Mitgliedern ein sehr positives Feedback.

Am 29. April stand bereits die 16. Austragung unseres Kriteriums Rund um den Bühler auf dem Programm. Bei schönem Frühlingswetter sahen wir wieder tolle Rennen. In den neun Kategorien Frauen Elite A+B, Militär, U17, U19 Schüler 2001-2004, Schüler 1998-2000 und dem Kidsrace, starteten wiederum fast 200 Radsportbegeisterte. Aus Sicht des RMV standen der 2.Rang von Adrian Schläpfer in der Kategorie Militärrad und der 3.Rang von Gino Mäder bei den U17 im Zentrum. Aber auch auch der gesamte Nachwuchs der Familien Buschor Elgg und Hittnau, Eilinger, Kuhn, Neff und Tappeiner waren am Start und gaben ihr Bestes. Alle hatten ihren Spass und auch die Eltern waren manchmal kaum zu bremsen. Auch dieses Mal konnten wir wieder ein tolles Radsportfest geniessen, welches einen kleinen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Nachwuchsförderung beiträgt.

Allen Helfer-/ innen nochmals ein herzliches Dankeschön, ihr habt zum guten Gelingen wiederum beigetragen, Danke.

Ebenfalls im April begann die Klubmeisterschaft, welche erstmals mit einem neuen Modus durchgeführt wurde. Es gab acht Läufe und 2 Streichresultate, welche die Spitze noch etwas enger zusammen rücken liess. So wurde der Klubmeister erst im letzten Rennen erkoren. Das Grillieren nach dem Zeitfahren fand zum ersten Mal bei Familie Tappeiner in Züberwangen statt.

In den Hochzeitsmonaten Mai bis August heirateten gleich vier unserer Mitglieder. Es waren dies David Frei, Romy Lienhard, Stefan Schilliger und Martin Stillhard. Bei David und Martin konnten wir ein kleines aber feines Grüppchen stellen, welches das Brautpaar mit einem Spalier überraschte.

Im August folgte dann die 3-Tagestour, die wiederum den Höhepunkt der Saison bildete. Von Olten führte die erste Etappe nach Sörenberg. Zum einrollen 115 Km mit Glaubenberg und Glaubenbielenpass als Haupthindernis. Auch dieses Jahr begleitete uns Sandra Mäder mit dem Auto und machte es möglich, das Velo auch einmal zu verladen falls einem der „ Sprit „ ausgeht. Ganz herzlichen Dank. Am Abend stiessen noch Christoph, Philipp und Stephan zur Gruppe. Zusammen nahmen wir ein feines Nachtessen ein, tranken noch ein Bierchen und gingen dann zu Bett. Mitten in der Nacht wurden wir dann unerwartet aus dem Tiefschlaf gerissen. Toni stürtze im Dunkeln die lange Treppe vom Massenlagers hinunter. Bleich und benommen meinte Toni es gehe schon. Mit einem unguten Gefühl gingen wir wieder ins Bett. Das ungute Gefühl erwies sich als doppelten Bruch des Schulterblattes und Bruch mehrerer Rippen. Inzwischen wurde Toni erfolgreich operiert und ist auf dem Weg zur Besserung. Wir wünschen ihm an dieser Stelle alles Gute und hoffen du kannst an der nächsten Tour schon wieder dabei sein. Trotzdem stand an diesem Tag die Königsetappe mit 170 Km und 4000 Höhenmeter auf dem Programm. Auf dem Brünig teilte sich die Gruppe. Adriano, Christian, Christoph, Mathias und Philipp fuhren über die Grosse Scheidegg. Andi, Laura und Stephan nahmen die direkte Route über Interlaken und Schallenberg. Vom Kemmeriboden bis zum Salwiedeli führte uns dann der letzte Anstieg nach Sörenberg zurück. Doch dieser Aufstieg hatte es noch einmal so richtig in sich. Denn ein grosser Teil der Strasse war nicht asphaltiert. Trotzdem bissen sich alle durch, obwohl der eine oder andere sich lieber ein Maultier gewünscht hätte. Alle aber waren wir stolz auf das was wir geleistet hatten. Und als wir alle geduscht hatten kam auch Martin wieder zu uns. Er hatte auf Rat von Mathias einen Ruhetag eingeschaltet. Weil er aber bei seinem Ausflug aufs Rothorn, die letzte Talfahrt verpasste, musste er den ganzen Weg ins Tal zu Fuss marschieren. Dies hatte zur Folge, dass er sich einen riesen Muskelkater einhandelte und am nächsten Tag kaum aufs Velo sitzen konnte. Am Morgen der letzten Etappe stiessen Sandra und Gino noch zu uns. Wir fuhren von Sörenberg über die Lüdenalp, wo nochmals so richtig Tempo gemacht wurde. Adriano behauptete sich souverän als Bergpreisleader und so erreichten wir auch schon bald unser Ziel in Olten. Dort genossen wir noch ein Bad in der herrlich kühlen Aare. Anschliessend verabschiedeten wir uns von der Familie Mäder und fuhren zurück in die Ostschweiz.

Am Familienschlusstag fuhren wir, Familie Neff und Familie Tappeiner, von Appenzell mit der Bahn nach Gais. Dort mussten wir umsteigen und konnten in einem Open-Air Wagen weiterfahren. Bei der Haltestelle Rietli stiegen wir aus. Von dort wanderten wir Richtung hoher Hirschberg. Unterwegs machten wir Halt an einer Feuerstelle wo wir unsere mitgebrachten Würste brätelten. Mit Martins ausgefeilter Feuertechnik und dem unentwegten pusten unserer Kinder, brachten wir das feuchte Holz zum brennen. Den Dessert genossen wir bei herrlichem Wetter auf der Terrasse vom Restaurant Hirschberg. Von hier ging es dann nur noch abwärts bis zum Sammelplatz, wo wir wieder aufs Appenzellerbähnli stiegen und nach Hause fuhren.

Am 25. November hat der RMV unter der Leitung von Peter Kuhn bereits den 20.Lauf organisiert. Bei optimalen äusseren Bedingungen, nahmen wieder 375 Läufer-/ innen teil. Vielen Dank an Peter und seine treue Crew.

Und zum Ende des Jahres bekam Familie Buschor aus Elgg noch Nachwuchs. Herzliche Gratulation zur Geburt von Lara Buschor 30. Dezember 2012

Meinen Kollegen im Vorstand danke ich für die gute Zusammenarbeit. Der Gemeinde Uzwil danken wir für die Beiträge zur Jugendsportförderung, die Bewilligungen für die Veranstaltungen und das stets gute Einvernehmen.

Züberwangen im Januar 2012                                              Der Präsident,

 

Stephan Tappeiner

Schreibe einen Kommentar